„La Sardegna a Berlino“ ist das Motto der Kulturtage des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin, die 2008 ganz im Zeichen Sardiniens stehen. Eine Ausstellung mit zeitgenössischen und historischen Fotografien, mit der Sicht von innen und dem Blick von außen, bildet das Herzstück der vierwöchigen Kulturtage.
Ausstellung mit zeitgenössischen und historischen Fotografien aus Sardinien
Wenn man an Sardinien denkt, kommen einem zumeist die herrlichen Strände der Insel in den Sinn. Das es auch anders ist, zeigt Berlins Museum Europäischer Kulturen und präsentiert noch bis zum 30. August 2008 die Mittelmeerinsel von seiner unbekannten Seite. Natürlich zeigt die Ausstellung des Dahlemer Museums Exponate aus dem eigenen Depot: sardische Alltagsgegenstände vom Beginn des 20. Jh. Das Herzstück aber ist die Annäherung an die Insel mittels Fotografien, die Sardinien von drinnen und draußen beleuchten.
Für das Draußen steht zunächst eine Bildtafel mit Aufnahmen aus dem vorletzten Jahrhundert. Sie geht auf ein Projekt der von Rudolf Virchow gegründeten Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte zurück. Dabei ging es um nicht weniger, als die fotografische Inventarisierung verschiedenster Lebensformen. Von Draußen hat auch der deutsche Fotojournalist Bernd Lohse in den 1930er Jahren auf die archaische Lebenskultur Sardiniens geschaut. Nicht zuletzt Herlinde Koelbl ist mit zwei Foto-Serien aus den 1990ern vertreten. Vor allem ihre folklorefrei inszenierten Alltagsbilder sind beeindruckend.
Um das Drinnen, die sardische Innensicht, kümmern sich die italienischen Fotografen Mario Arca, Luca Gabino, Massimo Mastrorillo und Salvatore Ligios. Zunächst erscheint die Ausstellung klein und übersichtlich. Je länger man aber vor den Fotos von Salvatore Ligios steht, desto größer wird sie. Ligios ist Leiter eines Fotomuseums in dem kleinen Städtchen Villanova Monteleone. Seine Bilder zeigen Menschen, Alte wie Kinder, mit Tiermasken, die an Rituale denken lassen. Genau darum aber geht es nicht. Ligios sucht die gegenwärtige sardische Identität in Konfrontation mit dem Alten. Die Kulturtage, die das Museum Europäische Kulturen gemeinsam mit dem Sardischen Kulturzentrum und dem Italienischen Kulturinstitut ausrichtet, wollen Sardinien in allen Facetten zeigen. Jeden Donnerstag im August gibt es eine Führung durch die Ausstellung mit anschließenden Veranstaltungen zu Literatur, Musik und Film.
Ausstellung La Sardegna. Der Blick von drinnen und von draußen im Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, Di – So 11-18 Uhr. Mehr Infos unter http://www.smb.museum/smb/kalender/details.php?objID=12849&lang=de&typeId=10.
Text: Museum Europäischer Kulturen, S. Richter und SardiniaNatour
Foto: Salvatore Ligios.