Wer jetzt im Herbst durch die sardische Macchia streift, trifft häufig auf kleine Büsche mit schmalen dunkelgrünen Blättern, an denen Früchte hängen, die in ihrer Farbe den Blaubeeren ähneln. Aus diesen schönen Myrte-Pflanzen wird in Sardinien der sehr beliebte und verdauungsfördernde Likör Mirto gemacht, der traditionell nach (fast) jedem Essen und ab und zu auch mal als Aperitif getrunken wird.Vor allem im Agriturismo auf Sardinien ist er ein fester Bestandteil des Abendessens.
Ohne ihn geht gar nichts: Der Mirto-Likör gehört zu Sardinien
Viele Sarden sind jetzt im Herbst unterwegs, um die schönsten und dicksten Beeren zu sammeln und sich daraus ihren eigenen Likör zu brennen, der dann gerne und großzügig auch den Gästen angeboten wird. Grundsätzlich werden aus der Myrte-Pflanze zwei verschiedene Liköre gebrannt: während aus den Beeren unter Zugabe von Zucker oder Honig und Alkohol der bekanntere, dunkelrote und süßere Mirto Rosso destilliert wird, entsteht aus den Blättern und Blüten der trockene Mirto Bianco. Beide Liköre werden gut gekühlt in kleinen Gläsern serviert.
Mirto findet man auf Sardinien überall – in Supermärkten, Weinhandlungen und auch in Restaurants und Bars gehört er zum traditionellen Likör-Angebot. Und auch als Mitbringsel bietet sich der Mirto an – ist er doch außerhalb Sardiniens noch eher unbekannt!
Foto und Text: Redaktion SardiniaNatour 2007
it
de
nl
en
fr

