Wie überall in Italien, so sind auch auf Sardinien Lebensmittel nicht nur einfach Nahrung, sondern ihr Umgang damit eine ganz wunderbare Lebenseinstellung. Die kulinarischen Traditionen sind tief verwurzelt, und die Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Jedes Gericht und seine Zutaten haben eine lange Tradition und erzählen eine faszinierenden Geschichte.
Kein Wunder also, dass einigen auch lokale Feste (die sogenannten Sagre) gewidmet werden, bei denen nicht nur die Degustation im Vordergrund steht, sondern auch der Stolz über diese einmaligen Aromen, das Miteinander in einer Dorfgemeinschaft, die Lebensfreude und die authentische Gastfreundschaft der Sarden.
Ob Sie ein erfahrener Feinschmecker oder ein neugieriger Reisender sind, jede kulinarische Veranstaltung oder Weindegustation ist also eine Gelegenheit, der Insel, ihren Traditionen und ihren Einwohnern näher zu kommen.
Natürlich sind die Spezialitäten von den lokalen Produkten, dem milden Klima und den Traditionen beeinflusst: an der Küste sind es feinere und leichtere Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten, im Inselinneren dann eher rustikale Rezepte mit kräftigen Aromen.
Girotonno, zwischen Tradition und Innovation
Im Sulcis-Iglesiente im Südwesten Sardiniens liegt die kleine Insel San Pietro mit ihrem Hauptort Carloforte. Der Ort ist bekannt für seine Thunfischproduktion, die auf einer jahrhundertealten Tradition basiert. Dank seiner guten Qualität und seinem einzigartigen Geschmack ist dieser Thunfisch bei Feinschmeckern und Kennern sehr beliebt. Im Juni findet jedes Jahr der Girotonno statt: Vier Tage lang verwandelt sich Carloforte in einen Kreuzungspunkt mit Verkostungen unter freiem Himmel, Show-Cooking, Musik und lokalem Kunsthandwerk. Im Mittelpunkt steht ein gastronomischer Thunfisch-Wettbewerb zwischen Köchen aus der ganzen Welt, die Thunfisch mit unterschiedlichen Traditionen und Visionen neu interpretieren.
Bottarga-Festival: das Gold von Cabras
Der salzige Geruch der Lagune, die goldene Farbe des Bottarga und der Stolz einer Gemeinde, die seit Jahrhunderten mit der Meeräschefischerei verbunden ist: So lässt sich die Geschichte von Cabras erzählen, einer lebendigen Stadt ander Westküste in der Provinz Oristano. Bottarga besteht aus gesalzenem, gepresstem und an der Sonne getrocknetem Fischroggen, vornehmlich von der Großkopfmeeräsche (muggine) aber auch vom Thunfisch (tonno).
Die Bottarga aus Muggine wird auch als Gold von Cabras bezeichnet, da die Herstellung sehr aufwändig und die Fisch-Delikatesse dementsprechend teuer ist (bis zu 250 Euro pro Kilogramm!). Sie schmeckt würzig und sehr fisch-intensiv und kann entweder als Antipasto in dünnen Scheiben geschnitten auf geröstetem Brot oder frischem Ricotta, im Salat auf Tomaten oder Artischocken oder im Pastagericht fein gerieben über Spaghetti serviert werden.
Das Botarga-Fest findet Mitte September statt, und die Straßen von Cabras werden mit Show-Cooking, Degustationen, Labors und Workshops belebt, die von Tradition, aber auch von Innovation zeugen. Eine ideale Gelegenheit, diese Ecke der Westküste zu entdecken, wo eine einzige Zutat viel über das Gebiet aussagt.
Benvenuto Vermentino, so wird der einzige DOCG-Wein Sardiniens gefeiert
Das Gütesiegel D.O.C.G. (Denominazione di Origine Controllata e Garantita = Prädikatswein) ist das absolute Top-Gütesiegel für Weine. Damit Weine diese Auszeichnung erhalten, müssen von den Winzern sehr strenge Regeln bei der Produktion eingehalten werden. Der Vermentino di Gallura ist der einzige der Insel mit dem diesem Prädikat (weitere über die Landesgrenzen hinaus bekannte D.O.G.C. Weine aus Italien sind beispielsweise Barolo, Franciacorte, Dolcetto, Barbera, Amarone etc). Die Trauben des Vermentino wachsen im Nordosten Sardiniens auf porösen, durchlässigen Böden mit einem hohen Kaliumgehalt und nicht höher als 500 m. Der Geschmack des Vermentino ist trocken und besonders gut passt er zu gebratenem Fisch und Schalentieren, aber auch zu einem guten Pecorino Sardo Käse.
Die Veranstaltung Benvenuto Vermentino findet Ende September – Anfang Oktober in Olbia statt und feiert diesen vielleicht berühmtesten Wein Sardiniens und die Gebiete, in denen er angebaut wird. Für ein paar Tage wird die Stadt zu einem Verkostungsparcours, bei dem Weinhersteller und Weinliebhaber, Touristen und Fachleute in einer geselligen Atmosphäre zusammenkommen. Zwischen geführten Verkostungen, Meisterkursen, Treffen mit den Erzeugern, Musik und lokalem Kunsthandwerk wird Olbia nicht nur als Reiseziel für Sonne und Meer, sondern auch als Ort des Geschmacks und der Kultur vorgestellt.
Saboris Antigus, zwischen Geschichte und kulinarischen Traditionen
Saboris Antigus feiert die landwirtschaftlichen und kulturellen Traditionen der historischen Regionen Trexenta und Sarcidano im südlichen Inselinneren, gut 70 km nördlich von Cagliari. Die Veranstaltung, an der neun Gemeinden teilnehmen, darunter Gergei, Selegas, Serri, Siurgus Donigala und Mandas, weckt Erinnerungen an ein Gebiet, das einst als „Kornkammer Roms“ bekannt war. Die Straßen der Dörfer, die an diesem veranstatltungsreigen von Ende Oktober bis Mitte Dezember teilnehme, sind gefüllt mit Show-Cooking, Workshops und Ständen, die der lokalen Gastronomie und den besten Weinen gewidmet sind. Eine Gelegenheit, auch das künstlerische und archäologische Erbe dieser geschichtsträchtigen Gemeinden zu entdecken.
Calici di Stelle: eine Weinroute quer durch Sardinien
Jeden Sommer im August bringen die Calici di Stelle die Magie des Weins an einige der eindrucksvollsten (Wein)Orte Sardiniens. Die von der Associazione Nazionale Città del Vino (Nationaler Verband der Weinstädte) und dem Movimento Turismo del Vino (Bewegung für Weintourismus) geförderte Veranstaltung verbindet Gastronomie und Wein, Musik, Kunst und Kultur, und verwandelt Plätze, Weinkeller und historische Zentren in einzigartige Orte, an denen unter dem Sternenhimmel angestoßen wird. Weinproben, Weinkellereibesichtigungen, Live-Konzerte und künstlerische Darbietungen schaffen eine einladende Atmosphäre, in der die Territorien und Rebsorten der Insel gefeiert werden. Eine Weinroute, die jeden Sommer Dutzende von Gemeinden vom Norden bis zum Süden umfasst, und dem Wein-Liebhaber eine gute Gelegenheit gibt, die besten Weine Sardiniens kennen zu lernen.
Magnalonga Dorgalese: ein Ausflug zwischen Geschmack und Natur
Die Magnalonga Dorgalese ist ein einzigartiges Event auf Sardinien, das Natur, Geschichte und kulinarische Genüsse miteinander verbindet. Jedes Jahr am 30. April versammeln sich Wanderfreunde und Feinschmecker in Dorgali, um an dieser besonderen Wanderung teilzunehmen. Sie ist wie eine Reise durch die Zeit, denn der etwa 9 km lange Rundweg führt die Teilnehmer durch das Herz des Supramonte, und unterwegs sind dann „Tombe dei Giganti“ (Riesen-Grabstätten), prähistorischen Nuraghen und pränuraghischen Felsreliefs, zu bewundern. Entlang des Weges gibt es neun kulinarische Stationen, an denen traditionelle sardische Gerichte angeboten werden. Zu jedem Gericht wird ein passender lokaler Wein angeboten, sodass die Teilnehmer die Aromen der Region in vollen Zügen genießen können
Sagre, kulinarische Feste auf Sardinien
In Sardinien hat fast jeder Ort sein eigenes Fest. Dabei handelt es sich nicht nur um folkloristische Veranstaltungen, sondern um echte kollektive Rituale, die die tiefe Verbundenheit zwischen Gemeinschaft, Land und Tradition feiern.
Zu den bekanntesten gehört die historische Sagra degli Agrumi (Fest der Zitrusfrüchte) in Muravera, eines der am sehnlichsten erwarteten Feste. Inmitten von Umzügen in traditioneller Kleidung, Musik und Verkostungen wird die Landwirtschaft gefeiert, die hier stark die lokale Wirtschaft geprägt und eine einzigartige Landschaft gestaltet hat.
In Tonara, einem Ort im Inselinneren, verwandelt die Sagra del Torrone (Fest des Weißen Nougats) den Ort in eine große Süßwarenschmiede. Der Torrone wird hergestellt aus Mandeln, Honig, Zucker und Eiklar und dementsprechend duftet es in den Straßen,wenn die Nougatmacher nach überlieferten handwerklichen Methoden vor Ort arbeiten und diese Köstlichkeiten herstellen.
Auch in der Barbagia, in Aritzo, das etwas süglicher als Tonara liegt, gibt es eine wichtige Sagra und zwar die der Kastanien (Sagra della Castagna), Den Besucher erwarten bei diesem Event in den Straßen natürlich nicht nur gerösteten Kastanien, sondern auch leckere typische Gerichte und eine atemberaubende Bergatmosphäre.
Die Artischocke, die in verschiedenen Teilen der Insel angebaut wird, wird gleich in mehreren Gemeinden gefeiert, darunter Siamaggiore, Uri und Samassi. Die Sagra del Carciofo in Samassi, die von der Unione Nazionale Pro Loco d’Italia als „Sagra di Qualità“ anerkannt wurde, ist heute eine der bekanntesten auf der Mittelmeerinsel.
Im Südwesten Sardiniens, in der kleinen Stadt Calasetta auf der Insel Sant’Antioco, empfehlen wir die Sagra del Pilau, eine Hommage an ein traditionelles Rezept auf der Basis von Fregola, Seespinne und Meeresfrüchten, ein Symbol für die gastronomische Identität dieser Ecke im Sulcis. Das Fest wird durch Show-Cooking, Workshops, Street Food, lokales Handwerk, Musik und Aktivitäten im Freien bereichert.
Die sardischen Feste sind nicht nur ein Kalenderereignis, sondern von der Bevölkerung getragene, traditionelle Feste, die einen tiefen Einblick in die Kultur, Küche und Lebensweise der Insel bieten und, da sie meist in kleinen Orten stattfinden, auch eine Gelegenheit, das weniger bekannte, ländliche Sardinien zu entdecken – mit seinen Bergen, Wäldern und charmanten Dörfern abseits der Touristenpfade.