×

Kultur & Sardinien: Wie feiert man auf der Ferieninsel Weihnachten?

Wie jedes Jahr so wird auch in diesem Jahr im überwiegenden Teil von Sardinien wieder eine „grüne“ Weihnacht gefeiert werden. Die Regenfälle im letzten Monat haben die von der Sommerhitze ausgetrocknete Landschaft ergrünen lassen, und die vor allem für die herrlichen Strände bekannte Urlaubsinsel in ein Meer grüner saftiger Wiesen verwandelt. Auf der ganzen Insel sind nun auch die Zitronen-, Mandarinen- und Orangen reif, und so kann man zum Fest viele gesunde und schmackhafte Vitamine essen .

Weihnachten auf Sardinien: Aufwändige Krippen und leckeres Essen gehören dazu!

Die Vorbereitungen für Weihnachten beginnen auf Sardinien nicht wie in Deutschland schon vor dem 1. Advent, sondern am 8. Dezember, an dem die immaculata conceptio, die „Unbefleckte Empfängnis Marias“, in den Kirchen gefeiert wird.

An diesem Tag wird in zahlreichen Familien die Krippe aufgebaut, die teilweise sehr aufwändig ausfällt: sie ist in eine Panoramalandschaft eingebettet und häufig von einem Dorf mit vielen Figuren, Häusern und Ställen, Brunnen und Teichen, in denen sogar Wasser fließt, umgeben. Jede Familie ergänzt ihre Krippenlandschaft in jedem Jahr mit einer oder mehreren zusätzlichen Figuren oder Details. Auch in den Kirchen der Insel können die traditionellen Krippenlandschaften als kleine Kunstwerke bewundert werden. In der Inselmetropole Cagliari kann übrigens eine sehr hübsche Krippe im Botanischen Garten bewundert werden.

Weihnachtsbäume sind auf der Insel weniger verbreitet und zusätzlich zur weit verbreiteten Plastik-Tanne schmückt man auf Sardinien auch Palmen und Olivenbäumen mit schönen bunten Lichterketten.

Auch die klassischen Weihnachtsmärkte sucht man hier vergebens, dafür gibt es in den Städten verteilt oft zahlreiche Stände, die kleine Geschenke und allerlei andere Dinge verkaufen. Die wichtigsten Einkaufstraßen und Fußgängerzonen bieten den Kunden vor dem großen Fest oft ein „Shopping sotto le stelle“ an, bei dem die Geschäfte oft bis Mitternacht geöffnet sind und Musik und andere Attraktionen zum Bummeln (und natürlich Kaufen) einladen.

Geschenke gibt es erst am 25. Dezember

Das Weihnachtsfest beginnt auf Sardinien am Abend des 24. Dezember mit dem traditionellen Nachtschmaus, dem Cenone, ein großes Essen, dass im Familien- oder Freundeskreis stattfindet. Die Erwachsenen tauschen bei dieser Gelegenheit kleine Geschenke aus, und einige besuchen anschließend die Mitternachtsmesse, in welcher die Ankunft des Jesus-Kindes, Gesu Bambino, gefeiert wird.

Erst am Morgen des 25. Dezember öffnen die Kinder die Geschenke, die das Christkind oder der liebe Babbo Natale in der Nacht gebracht haben. Gegen Mittag trifft man sich dann erneut mit der Familie und Freunden, um gemeinsam zu essen.

Nicht selten beginnt auch dann auf Sardinien die Skisaison in den Bergen des Gennargentu-Nationalparks, in dem auch der einzige Skilift zu finden ist. Wer also eine weiße Weihnacht auf Sardinien nicht vermissen möchte, fährt in die Berge (nicht zu vergessen, die Schneeketten für das Auto!)

Das traditionelle Weihnachtsmenü auf Sardinien

Wie in Deutschland, so wird auch auf Sardinien viel Wert auf dieses abendliche Festessen gelegt, dass sehr üppig ausfällt und aus Vorspeisen, Zwischengang, Hauptgericht, Käse, Obst und Nachtisch besteht. Das Fest wird ganz der Familie und dem Privaten gewidmet, und man nimmt sich Zeit! Spaziergänge, Wanderungen und natürlich Kirchgänge sind fester Bestandteil des sardischen Weihnachtsfestes.

Und was isst man auf Sardinien traditionell zu Weihnachten? Am 1. Weihnachtstag dann vor allem Lamm, das je nach Region auf verschiedene köstliche Arten zubereitet wird. Eine besonders beliebte und verbreitete Variante ist das „Agnello allo spiedo“, das am Spieß gegrillte Lamm. Dazu werden frische Salate und Gemüse gereicht.

Zum Abschluss des Festessens wird mit einem Glas Spumante der berühmte italienische Panettone mit seinen zahlreichen kandierten Früchten und Rosinen gereicht. Und es gibt auch andere, typische sardische Dolci auf dem gedeckten Festtisch, u.a.die Gueffas bzw. Sospirus aus Mandeln, Zucker und Zitronenschale, die das Festessen versüßen.

Text und Foto: SardiniaNatour