Informationen und Reisetipps für Carbonia im Südwesten Sardiniens

Das Städtchen Carbonia mit seinen rund 30.000 Einwohnern liegt im südwestlichsten Zipfel der Insel Sardinien und gehört zur Provinz Carbonia-Iglesias. Die Inselhauptstadt Cagliari liegt in östlicher Richtung und ist rund 70 km entfernt.

Was kann man rund um Carbonia unternehmen

Rund um Carbonia wurde viele Jahrhunderte lang Kohle abgebaut, allerdings wurden die letzten Minen in den 1970er Jahren geschlossen, was zu einem wirtschaftlichen Abschwung der Region führte. In den letzten Jahren besinnt man sich auf seine Traditionen und hat beispielsweise in Carbonia ein Bergbau-Museum eröffnet, in dem sogar eine Mine nachgebaut wurde, durch die man kundig (in italienischer und englischer Sprache) geführt wird.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der an der nordwestlichen Peripherie liegende Monte Sirai, wo eine phönizisch-punische Nekropole und ein Tophet ausgegraben wurde. Unweit davon finden sich prähistorische Kultstätten wie die Domus de Janas von Su Carroppu und die Nuraghe Sirai. Direkt unterhalb der Stadt und noch teilweise unerforscht liegt die Nekropole Cannas di Sotto.

Ausflugstips und Sehenswertes im Süd-Westen Sardiniens

Einige der verlassenen Bergwerke und Siedlungen werden heute liebevoll renoviert und als Museen im Projekt „Parco Geominerario“ für Besucher zugänglich gemacht. Oft sind es ehemalige Minenarbeiter, die fachkundig durch „ihre“ Minen führen und durch ihre Erinnerungen eine oft unbekannte Seite Sardiniens wieder aufleben lassen.

Fährt man auf der kleinen Küstenstraße von Iglesias in Richtung Portoscuso, so führt eine Abzweigung auf der rechten Seite nach Porto Paglia. Die später steil abwärts führende Straße endet an einer Häusergruppe. Ursprünglich handelte es sich bei den Gebäuden um Teile eine alten Thunfischfanganlage (Tonnara), die sehr stillvoll in eine private Ferienanlage umgewandelt wurde. Hier kann das Auto am Straßenrand geparkt werden. Zur linken Hand führt ein schmaler, gepflasterter steiler Weg zu einem langen Sandstrand hinab. Dieser ist besonders im Frühling und Herbst kaum besucht und beeindruckt durch seine wildromantische Atmosphäre. Strandspaziergänger, Muschel- und Steinsammler kommen hier sicher auf ihre Kosten. Aber auch für ein Picknick ist dieser Ort geeignet.

Ein atemberaubendes Panorama auf den Golf von Gonnesa mit seinen teilweise mit mediterraner Macchia bewachsenen, riesigen Sanddünen, stimmt den Besucher auf diese herrliche Küstenlandschaft ein, die je nach Wind und Wetter in den verschiedensten Farben leuchtet. Besonders auffällig ist der nördlich gelegene weiß schimmernde „Pan di Zucchero“ (Zuckerbrot), eine vor Porto Flavia aus dem Meer aufragende über 130 Meter hohe Felsklippe.

Eine sehr schöne, wenn auch kurvenreiche Panoramastraße führt von der Ortschaft Fontanamare die Küste entlang bis nach Masua. Am Ortseingang von Nebida sollte man das Auto auf dem recht großen Parkplatz stehen lassen und den kleinen Rundwanderweg Belvedere di Nebida mit seinem überwältigendem Panorama auf den 130 m hoch aus dem Meer aufragenden Felsen Pan di Zucchero und die steile Küstenlandschaft machen. Wer von den Ausblicken nicht genug bekommen kann, der sollte über die Küstenstraße von Buggeru bis nach Capo Pecora entlang an kilometerlangen, weißen Sandstränden fahren: zu den schönsten Stränden zählen hier sicher San Nicolao und Portixeddu.

Kurz vor Buggerru liegt dann wohl einer der schönsten Strände Sardiniens, die breite Sandbucht Cala Domestica, die von Steilklippen eingerahmt wird, die auch zum Klettern gut geeignet sind.