×

Mietwagen und Transfer

Autoverleih und private Transfer für Ferien auf Sardinien

Buchen Sie mit uns bequem und günstig Ihren Mietwagen für einen entspannten Urlaub auf Sardinien.

An den Flughäfen Olbia, Cagliari und Alghero gibt es zahlreiche Anbieter, darunter natürlich so bekannte wie Avis, Europcar, Hertz und Sixt und kleinere, teilweise auch lokale Autoverleiher wie b-rent, Sunny Cars, Trifthy, Sicily by car.

Ein neuer Trend sind (noch) günstigere Autoverleiher, die ihre Büros nicht mehr direkt auf dem Flughafengelände haben: hier wird kostenlos ein Shuttle-Service angeboten, der Sie vom Flughafen samt Gepäck zum außerhalb liegenden Mietwagendepot und nach Rückgabe des Autos zurück zum Flughafen begleitet.

Natürlich ist ein kurzfristiger Verleih am Urlaubsort auf Sardinien, vielleicht für eine Entdeckungstour in die Umgebung, auch möglich: in Villasimius, San Teodoro, Porto Cervo, Orosei und Arbatax gibt es Büros, wo Sie auch für einen Tag ein Auto leihen können. Und wer in einem Hotel urlaubt, der kann sich natürlich auch an der Rezeption nach einem Mietwagen erkundigen.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir schicken Ihnen gerne unser Angebote für einen Autoverleih auf Sardinien zu. Sei es ein Kleinwagen, ein Cabrio oder ein Mietwagen für die gesamte Familie und Platz für die Koffer, wir suchen das Passenden für Sie heraus.

 

Was man beim Autoverleih auf Sardinien bedenken sollte

Wer in der Hochsaison, also im Juli und August, auf Sardinien urlauben möchten, der sollte rechtzeitig ein Auto mieten, da die beliebten und preiswerteren Kleinwagen oft schnell ausgebucht sind. Eine frühe Buchung lohnt sich natürlich auch preislich, da die Mietwagen-Anbieter oft mit günstigen Angeboten locken.

Besonders in den Ferienmonaten muss man bei der Übernahme des Mietwagens mit längeren Wartezeiten rechnen, da die Prozedur trotz einer Onlinebuchung doch immer aufwändiger ist als gedacht. Wer nicht warten möchte, der kann bei einigen Anbietern mit Zuzahlung die Warteschlange umgehen und wird bevorzugt bedient.

 

Denken Sie beim Autoverleih an die Kreditkarte

Bei einem Autoverleih und besonders bei der Übernahme vor Ort benötigt man eine gültige Kredikarte, auf der der Geldbetrag für die Kaution geblockt oder abgebucht werden kann, und zur Sicherheit auch den PIN der Karte.

Diese Karte muss auf den Namen des Fahrers ausgestellt sein, Prepaid- und Debitkarten werden NICHT akzeptiert.

Die Höhe der Kaution entspricht in etwa der Selbstbeteiligung und hängt vom Autovermieter ab: Je nach Fahrzeugkategorie kann diese zwischen 400 und 2.500 Euro liegen. Achten Sie deshalb auf eine genügende Deckung der Kreditkarte, da im schlimmsten Fall der Autoverleih abgelehnt werden kann und Sie trotzdem die Kosten tragen müssen.

 

Kasko-Versicherung und Selbstbeteiligung: lesen Sie das Kleingedruckte

Mietwagen sind in der Regel gegen Schäden durch Diebstahl, Feuer und Naturgewalten (haftpflicht)versichert. Die der deutschen Teilkaskoversicherung enstprechende Assicurazione furto e incendio e copertura contro calamità naturali deckt Schäden durch Diebstahl, Feuer und Naturgewalten ab.

Bei einer Vollkaskoversicherung, im Italienischen kurz als casco bezeichnet, sind dann zusätzlich durch Eigenverschulden oder durch Dritte verursachte Schäden am Fahrzeug versichert. Schäden an Autofenstern, Unterboden und Reifen sind generell nicht abgedeckt.

Kontrollieren Sie bei Übernahme genau das Fahrzeug (auch im Innenraum) und lassen Sie eventuelle, auch kleinere Schäden und Kratzer in das Mietwagen-Protokoll aufnehmen. Nur so können Sie später bei der Rückgabe böse Überraschungen verhindern.

 

Mit dem Auto unterwegs auf Sardinien: was gibt es zu beachten?

Auf Sardinien gibt nicht wie auf dem italienischen Festland kostenpflichtigen Autobahnen, sondern kostenfreie vierspurige Schnellstraßen, die als Super Strada (Kürzel S.S.) bezeichnet werden und die Insel wie ein Ypsilon durchziehen. In gut 3 ½ Stunden fährt man auf der S.S. 131, auch Carlo Felice genannt, von Porto Torres im Nordwesten nach Cagliari im Süden. Der Abzweig S.S. 131 d.c.n führt auf der Höhe von Abbasanta dann über Nuoro nach Olbia im Nordosten. Eine weitere Super Strada auf Sardinien ist die S.S. 130, die von Cagliari bis nach Iglesias im Südwesten führt.

Wer mehr Zeit hat, der sollte unbedingt auf Nebenstraßen die Insel erkunden und die Küstenstraßen nutzen, die herrliche Panoramen bieten.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist sicher der unkonventionelle Fahrstil der Sarden: grundsätzlich ist das Setzen des Blinkers fakultativ und das Parken in der 2. Reihe sehr beliebt. Positiv anzumerken ist, das an Zebrastreifen in der Regel gehalten wird.

Außerhalb geschlossener Ortschaften, wo die Höchstgeschwindigkeit soweit nicht anders ausgeschildert bei 50 km/h liegt, geht es dann häufig etwas flotter zu, teilweise auch mit gewagten Überholmanövern.

Auf der Super Strada darf bis zu 110 km /h gefahren werden, auf den anderen Straßen sind es zwischen 70 und 90 km/h. Auf Sardinien Straßen gibt es zahlreiche automatische Geschwindigkeitskontrollen, die in der Regel aber durch Warnschilder rechtzeitig angezeigt werden.

Zu den weiteren Fahrregeln gehören das auch tagsüber außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltete Abblendlicht und das Mitführen von Warnwesten, die für den Fahrer erreichbar sein müssen, ohne dass er oder sie das Auto verlassen muss.

Die Promillegrenze liegt bei 0,5.


Buchen Sie Ihren Transfer mit uns – Komfort, Pünktlichkeit und Höflichkeit

Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, aber keinen Mietwagen benötigen, organisieren wir Ihren individuellen Privattransfer von und zu Flughäfen, Häfen, Hotels, Villen, Stränden und jedem anderen Ziel auf der Insel.

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Angebot!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Angebot

Ihre Anfrage

Persönliche Daten

Ich stimme Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß des geltenden Datenschutzgesetzes UE 2016/679 zu
Ich möchte den Newsletter mit den besten Angeboten von Sardinia Natour erhalten.
* Pflichtfelder